Geschichte zum Anfassen – Kreative Auseinandersetzung mit der dunklen Seite deutscher Nachkriegszeit
Frank Elseberg: "Im Rahmen des GSE-Unterrichts (Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde) haben sich unsere Neuntklässler in den vergangenen zwei Wochen intensiv damit auseinandergesetzt, wie die Berliner Mauer und auch der Grenzstreifen zwischen BRD und DDR ausgesehen haben. Als Aufgabe bekamen sie, sich ein einprägsames Motiv zu suchen, um dieses Teilstück der Mauer oder des Grenzstreifens nachzubauen. Lilith: Damals trieben die wirtschaftlichen Probleme viele Menschen in der DDR zur Flucht, was schließlich zum Mauerbau geführt hat. Warum haben sich die Politiker damals nicht Gedanken gemacht, wie sie das Leben der Menschen verbessern konnten? Mit dem Einsperren haben sie die einfachste Methode gewählt um die Leute [...]